Gyumri – wenn die Zeit einfach stehen bleibt

Gyumri, Armenien

110. Reisetag

5441 Kilometer

Es ist der 7. Dezember 1988. Der sowjetische Generalsekretär Gorbatschow weilt zum lange erwarteten Besuch bei US-Präsident Ronald Reagan in Washington. Da passiert irgendwo der riesigen UDSSR ein verhängnisvolles Erdbeben. Das Ausmaß ist derart gewaltig, dass Michail Gorbatschow seinen Besuch in den USA abbricht. Auch die Treffen mit der Königin von England sowie Fidel Castro werden abgesagt. Es stellt sich heraus, dass es sich möglicherweise um das schlimmste Erdbeben seit Bestehen der Sowjetunion handelt. Es werden 100.000 Opfer vermutet. In der Region herrscht strenger Winter, was die Lage zusätzlich verschärft. Auf Grund der Schwere des Erdbebens entschließt sich die Sowjetunion zum ersten Mal ausländische Hilfe in das bis dahin völlig abgeriegelte Land zu lassen. In Deutschland gibt es Spendenaufrufe, die Hilfsbereitschaft ist groß.

Auf meiner Tour durch Armenien besuche ich auch Gyumri, die zweitgrößte Stadt des Landes. Einheimische haben mir gesagt: “Man war nicht in Armenien, wenn man Gyumri nicht gesehen hat.” Als ich dort eintreffe, bemerke ich plötzlich: Mensch, das Erdbeben passierte ja hier, genau hier! Mir wird ganz mulmig zumute. Gyumri hieß damals Leninakan und wurde durch das Erdbeben am schlimmsten verwüstet. Hier waren die meisten Opfer zu beklagen.

Ich entschließe mich, zum erstem Mal während meiner Reise, die nächsten zwei Nächte in einem Homestay zu verbringen. Wieder einmal habe ich Glück, denn ich lande bei den großartigen Gastgebern Artush und Raisa. Ihre zwei Kinder sind beide über zwanzig und leben mittlerweile in Eriwan und Moskau. Artush ist 58 Jahre alt. Er hat das Erdbeben hier in seinem Haus erlebt und erzählt mir, was damals passierte. Es war vormittags, als sich der Boden urplötzlich ruckartig um einen Meter hob, um dann auf diesem Niveau auf und ab zu schwanken. Anschließend fiel der Boden wieder schlagartig auf sein ursprüngliches Niveau zurück und begann dort heftig zu vibrieren. Das ganze Beben dauerte nur etwa eine Minute. Die Auswirkungen in der Stadt waren verheerend. Alle mehrstöckigen Gebäude wurden zerstört, es waren tausende. Darunter viele Schulen und Kindergärten, die vormittags natürlich voll besetzt waren. Für viele Familien eine Tragödie unermesslichen Ausmaßes. Artushs und Raisas Haus hatte glücklicherweise kaum Schäden. Es ist komplett aus Beton gebaut und einstöckig.

Wie haben die beiden die anschließende internationale Hilfe erlebt? Sehr interessant, dies mal “von der anderen Seite” zu hören. Bis zu diesem Zeitpunkt glaubten Raisa und Artush, wie fast alle hier, dass die Sowjetunion weltweit die Nr. 1 sei. Kein Wunder, denn bei den vielleicht größten Medienereignissen, den Olympischen Spielen, heimste die UDSSR stets die meisten Goldmedaillen ein und landete unangefochten auf Platz 1. Zudem hatten sie den ersten Menschen in den Weltraum geschickt, ein auch medial ausgiebig gefeierter Erfolg. Und so suggerierten die staatlichen Medien den Menschen, dass die Sowjetunion auch auf allen anderen Gebieten, sei es Technologie, Industrie, Wissenschaft, Medizin oder Infrastruktur, führend sei. Im Gegensatz zur DDR oder einigen Ostblockstaaten, in denen zum Teil (verbotenerweise) Westmedien empfangen werden konnten, gab es hier kaum andere Informationsquellen.

Und dann flogen aus aller Herren Länder die internationalen Hilfsorganisationen ein, auch aus fast jedem europäischen Land. Die Deutschen, Italiener, Franzosen, Schweden usw. brachten neuestes Equipment mit und leisteten nicht nur humanitäre Hilfe, sie bauten auch die Infrastruktur wieder auf, errichteten Schulen, Krankenhäuser, andere öffentliche Gebäude. Und plötzlich erkannten Artush und Raisa: wir sind ja gar nicht die Ersten, wir sind die Letzten. Man hat uns jahrzehntelang belogen. Was für ein Schock! Selten habe ich Geschichte so hautnah erlebt.

Nun ist es an der Zeit, sich die Stadt anzusehen. Mich interessiert vor allem die Altstadt. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist fast vollständig im Original “erhalten”. Erhalten im Zustand des 7.12.1988. Da ist hier die Zeit stehen geblieben und die Altstadt versank im Dornröschenschlaf. Durch das Erdbeben wurden viele Häuser so stark beschädigt, dass sie nicht mehr bewohnt werden konnten. Das Geld zur Restaurierung fehlte. Abgerissen wurde glücklicherweise nichts, die Altstadt steht auf irgendeiner UNESCO-Liste. Und so kann man durch die Straßen wandern und fühlt sich in die Sowjetunion des Jahres 1988 zurück versetzt. Eine spannende und unerwartete Zeitreise.

Am nächsten Tag heißt es dann Abschied nehmen von meinen Gastgebern. Zuvor präsentiert mir Artush aber noch einen Anbau, in dem er in kompletter Eigenarbeit drei Gästezimmer einrichtet, um in Zukunft ein gemütliches B&B anbieten zu können. Außerdem werde ich durch den schönen Rosen- und großen Nutzgarten geführt. Erstaunlich, was sie hier alles anbauen.
Schließlich offenbart mir Artush noch, dass er ausgebildeter Musiker ist und auch selbst komponiert. Das will ich mir natürlich anhören, und so bekomme ich ein kleines Privatkonzert. Zum Schluss singen mir Artush und Raisa sogar ein altes armenisches Volkslied vor. Dann ist es aber endgültig Zeit weiter zu fahren und schweren Herzens verabschiede ich mich von diesen beiden so sympathischen und liebenswerten Menschen.

Hier kann man sich das armenische Volkslied anhören. Die Dateigröße beträgt ca. 33 MByte.

Ein Visum für China beantragen – ganz großer Sport

Eriwan, Armenien

113. Reisetag

5590 Kilometer

 

Ich dachte doch wahrhaftig, es sei eine gute Idee, während meines Aufenthaltes in Eriwan mal so nebenbei ein Visum für China zu beantragen. Weil mir klar war, dass die Visabestimmungen letztens verschärft worden waren, kam ich gut vorbereitet. Im Gepäck hatte ich

– einen Visumantrag ( 4 Seiten )
– einen Zusatz zum Visumantrag für Ausländer ( 2 Seiten )
– Bescheinigung einer Auslandskrankenversicherung ( 1 Seite )
– Bescheinigung des Arbeitgebers ( 1 Seite )
– Reiseplan ( 1 Seite )
– Flugbuchung ( 1 Seite )
– Hotelbuchungen ( 2 Seiten )

Am Freitag, dem Tag nach meiner Ankunft in Eriwan, stehe ich bei der chinesischen Botschaft auf der Matte. Schließlich hat sie werktäglich von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Ergebnis: heute keine Visaanträge, Montag wiederkommen.

Am Montag werde ich reingelassen. Der Besucherraum ähnlich einem Wartezimmer beim Arzt, circa 5 mal 6 Meter groß. Rechts eine Reihe Stühle, links ein Regal mit spannenden Berichten der letztjährigen Volkskongresse der kommunistischen Einheitspartei, in der Mitte ein Tisch, auf dem man seine Papiere sortieren kann und vor Kopf eine circa 2 Meter breite Trennscheibe mit kleinem Durchreicheschlitz für Unterlagen. Hinter der Scheibe nimmt der Konsul mit einem Mitarbeiter Platz.
Erstes Problem: man kann sich kaum verständigen, denn es gibt zwar eine Wechselsprechanlage, die funktioniert aber nicht. Also hält man sein Ohr in den Schlitz, hilft aber auch nicht viel. Als ich an der Reihe bin, schiebe ich meine Unterlagen durch den Gehörgang. Der Konsul schaut sie sich Seite für Seite genau an. Als er alle durch hat, fängt er wieder von vorne an. Das Ganze passiert gefühlte zehn Mal. Zwischendurch stellt er die ein oder andere Frage.
“Was ist das?”
“Eine Hotelbuchung.”
“Ah.”
Mich beschleicht das Gefühl, dass er Individualreisende wie mich, die zudem noch ein Visum in einem fremden Land beantragen, so lieb hat, wie Fußpilz.
Er sucht offensichtlich einen Grund, mich schnellstmöglich wieder los zu werden. Da er in den Unterlagen nichts findet, verlangt er jetzt von mir ein Schreiben der deutschen Botschaft, in dem diese alles Mögliche und Unmögliche bescheinigt, z.B. wo ich arbeite. Das ist natürlich völliger Blödsinn, denn woher soll die deutsche Vertretung in Armenien das wissen? Ich werde aber noch am gleichen Tag von unserer Botschaft mit einem schönen konsularischen Schreiben ausgestattet, in dem sie die chinesische Botschaft auch bittet, mich bei der Beantragung eines Visums zu unterstützen.

Nächster Tag: Dienstag. Ich bin direkt um 10:00 Uhr bei der chinesischen Botschaft. Allerdings lerne ich jetzt, dass der Konsul nur montags und donnerstags anwesend ist, um Visumanträge entgegen zu nehmen. Ich bitte den Angestellten, sich doch wenigstens das konsularische Schreiben anzusehen, ob es in Ordnung ist. Er liest es sich Wort für Wort durch und gibt sein ok. Die Entscheidung obliegt aber natürlich allein dem Konsul am Donnerstag.
“Wenn am Donnerstag mein Antrag akzeptiert wird, kann ich dann am darauffolgenden Montag das Visum erhalten?”
“Ja.”
Dann beginnt nämlich meine Trekkingtour in Georgien. Ich muss allerspätestens am Montag abreisen, und zwar mit meinem Pass, denn sonst komme ich nicht über die Grenze von Armenien nach Georgien.

Heute ist also Donnerstag. Heute kommt es drauf an. Wenn sie jetzt meinen Antrag nicht annehmen, habe ich verloren. Und was in den nächsten Stunden passiert, werde ich wahrscheinlich meinen Lebtag nicht vergessen.
Ich bin viertel vor zehn an der Botschaft. Diesmal sind schon zwei Damen vor mir da. Bisher war ich immer der Erste. Egal. Wir werden pünktlich eingelassen, aber der Konsul erscheint erst um halb elf. War beim letzten Mal auch so. Die beiden Mädels haben jede Menge Anträge und sonstige Angelegenheiten. Das dauert. Kurz vor elf schiebt mich der Konsul dazwischen. Er liest sich ganz langsam das Schreiben der deutschen Botschaft durch und ist offensichtlich zufrieden damit. Mir fällt ein Stein vom Herzen. Wenn ich jetzt aber gedacht habe, dass die Sache durch ist, bin schief gewickelt. Denn er beginnt wieder sein inzwischen bekanntes Spiel. Seite für Seite geht er die Unterlagen durch, hinten angekommen, fängt er vorne wieder an. Und beim x-ten Mal hat er dann was gefunden. Mein Flug nach China ist am 15. September von Frankfurt aus. Das geht nicht. Er kann mir ein Visum nur ausstellen, wenn ich von Eriwan fliege. Ich solle bei der Lufthansa den Flug umbuchen.
Das kann ich in einer Stunde, die mir noch bleibt, vergessen. Der Herr Konsul weiss das natürlich.
Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, diese Angelegenheit nicht mehr persönlich, sondern sportlich zu nehmen. Beim Tennis habe ich gelernt, auch in scheinbar aussichtslosen Situationen nie aufzugeben. Wie oft hat schon jemand 0:5 zurückgelegen und trotzdem den Satz noch gewonnen. Das passiert bei Profis genauso wie bei Amateuren.
Spielen wir also Tennis!
Ich werde mir einfach ein neues Ticket besorgen.
Inzwischen sind drei Mädels mit mir im Raum. Sie haben alles mitbekommen und stecken die Köpfe zusammen. Dann gucken sie eine von ihnen aus:
“She can help you!”
Ist das nicht einfach unglaublich?
Sie heißt Lucy und arbeitet in einem Reisebüro. Wir nehmen ein Taxi. Glücklicherweise ist es nicht sehr weit. Vor dem Reisebüro sind noch ein paar Treppen zu erklimmen, dann sind wir da. Drinnen sitzen zwei Damen am Computer, eine offensichtlich die Chefin. Lucy erklärt alles. Ein Ticket soll 560 Euro kosten. Nur Barzahlung, keine Kreditkarte. Gebühren, falls ich den Flug später stornieren sollte, 128 Euro. Das Geld habe ich nicht dabei. Die Geldautomaten hier spucken nur relativ geringe Beträge aus und ich weiss nicht, wie oft ich an einem Tag Geld ziehen darf. Zu zeitaufwändig, zu riskant. Dann können sie mir leider nicht helfen. Es hat keinen Zweck woanders hinzugehen, also bleibe ich sitzen. Nun schlägt die Chefin vor, eine offizielle Reservierung eines Fluges vorzunehmen, das könnte reichen. Gute Idee. Dummerweise dauert diese Prozedur quälend lange, da fast alle Daten meines Personalausweises in das System eingegeben werden müssen. Schließlich ist es geschafft, die Bestätigung wird ausgedruckt und mit Stempel und Unterschrift versehen. Dann zurück zur Botschaft. Es ist bereits nach halb zwölf. Inzwischen sind vier Damen im Warteraum, ich muss etwas warten und werde um zwanzig vor zwölf dran genommen.
Der Konsul ist nicht mehr da, ab jetzt habe ich es nur noch mit dem Mitarbeiter zu tun. Er schaut sich die Reservierung an und ist zufrieden. Wieder plumpst ein Stein. Doch dann kommt er mir mit etwas ganz Abstrusem. Er kann leider kein Original akzeptieren, ich soll ihm eine Kopie einreichen. Ich sage ihm, dass ich das Original nicht benötige, kann es mir abfotografieren und der Flug ist sowieso im Computer gespeichert.
“Nein, Kopie!”
Noch skurriler wird die Angelegenheit dadurch, dass er selbstverständlich im Büro einen Kopierer stehen hat. Der darf aber nicht verwendet werden.
Ok, ich sehe es sportlich. Er ist zum Fußball gewechselt und hat Foul gespielt. Mehr ist nicht passiert. Spielen wir also Fußball!
Es ist zwanzig vor zwölf, ich mache mich auf die Suche nach einem Kopierer. Ich laufe aus der Botschaft und nehme eine Unterquerung der viel befahrenen Straße, an der die Botschaft liegt. Und in diesem Tunnel entdecke ich wahrhaftig einen ganz kleinen Laden, in dem ein Mann neben einem Kopierer sitzt. Ich kann mein Glück kaum fassen! Für 4 Cent bekomme ich die Kopie und schon geht es zurück zur Botschaft. Das hat keine fünf Minuten gedauert.
Ich präsentiere M. die Kopie. Ja, das ist in Ordnung, aber jetzt kommt er mit dem finalen Schlag. Die Flugbuchung sei ja für September, sie muss aber noch für diesen Monat, den Juli, sein.
Ich erkläre ihm, dass mir das Visum für die Einreise ja drei Monate Zeit läßt. Ich könnte also bis Anfang Oktober einreisen, ein Flug im September reicht. Er akzeptiert es nicht. Mit einem etwas zu überlegenen Lächeln sagt er zu mir:

“THESE ARE THE RULES!”

Und so wie es sich anhört, könnte man das Gefühl haben, er sei wieder in eine andere Sportart gewechselt:

“SCHACH MATT um viertel vor zwölf.”

Im Raum nun völlige Stille. Die vier Damen, die sich angeregt unterhalten hatten, sind verstummt. Sie schauen mich mitleidig an, ziehen Schultern und Augenbrauen hoch.

War’s das?

Nicht ganz! Wenn M. die Sportart wechseln kann, dann kann ich das auch. Jetzt kommt nur noch eine Disziplin in Frage: Formel 1. Hier werden die Rennen in der Box entschieden und ich werde jetzt einen Boxenstopp im Reisebüro einlegen. Also raus aus der Botschaft, auf der Straße ein PS-Monster aus dem sowjetischen Lada-Rennstall gekidnappt, zum Reisebüro gedüst, die Treppen hochgestürmt. Die Mädels warten förmlich schon.
“Die gleiche Schei… nochmal, nur für Juli.”
Sie verstehen sofort und kennen natürlich auch die Öffungszeiten der Botschaft. Sie hauen in die Tasten, positionieren sich an Drucker und Kopierer. Meine Daten sind noch alle im Computer, die Änderung der Reservierung ist ruckzuck erledigt. Ausdrucken, Kopie nicht vergessen, fertig. Mädels, Ihr seid Spitze! Draußen wartet der Bolide mit laufendem Motor und um fünf vor zwölf bin ich wieder in der Botschaft. Beim Einlaufen stehen die vier Damen Spalier. Damit hat M. augenscheinlich nicht gerechnet.
Was kann jetzt noch passieren?
Die Unterlagen wird er kaum noch ein weiteres Mal beanstanden können. Eigentlich bleibt ihm nur noch, die Ausfertigung des Visums bis Montag in Frage zu stellen. Und genau damit kommt er mir jetzt. Er murmelt was von Bearbeitungsdauer, Abwesenheit des Konsuls und noch alles Mögliche.
Wenn da diese Scheibe nicht wäre, ich würde mich auf der Stelle als Freistil-Ringer versuchen und sämtliche Würgetechniken ausprobieren.
Aber auch jetzt ist sofort wieder Hilfe zur Stelle. Unbemerkt haben sich die vier Mädels neben mir vor der Scheibe in Position gebracht. Klar, wenn die sich mit irgendwas auskennen, dann mit der Prozedur der Visumausstellung. Fehlt nur noch, dass sie mich zur Seite schieben, nach dem Motto:
“Mach mal Platz Junge, jetzt übernehmen wir.”
Drei der Damen diskutieren mit M., eine flüstert mir Übersetzungen, Tipps und Antworten ins Ohr. Wie alles hier, ist auch diese Geschichte nicht trivial. Es gibt den normalen Service (3-5 Arbeitstage), den Express Service (2 Arbeitstage) und den Rush Service (1 Arbeitstag). Allerdings unterscheiden sich diese nicht nur durch die zu entrichtenden Gebühren, sondern unter anderem auch durch die Unterlagen, die man einreichen muss. Nicht ungefährlich.

Man einigt sich auf den Express Service bis Montag für 48 Euro, die ich bei der HSBC Bank einzahlen muss. Mit der Einzahlungsquittung soll ich dann am Montag erscheinen und das Visum abholen können.

Wer’s glaubt!
.
.
.
Heute ist Montag,
heute war ich in der Botschaft,
heute bin ich ein Engländer.

Fußball ist, wenn die Anderen gewinnen.

Wie oft schon hat England entscheidende Spiele verloren, gerne und legendär auch im Elfmeterschiessen. Schade, wo sie doch gerade für ihr fairplay so berühmt sind. Heute fühle ich mit ihnen.

Besonders verbunden bin ich in diesem Augenblick mit David Beckham. Zu seinen guten Zeiten unbestritten einer der besten Fußballer der Welt. Nach seinem Motto gefragt, antwortete er einmal:
“Never give up. Never ever!”
Jetzt verlasse ich Schulter an Schulter mit David das Spielfeld. Wir haben alles gegeben.
“David, was war eigentlich Dein schönster Erfolg?”
“Das Champions League Finale 1999 in Barcelona: Manchester gegen Bayern München.”
“Da lagt Ihr doch bis zur 90. + 1. Minute 0:1 zurück und habt doch noch gewonnen. Du hattest beide Vorlagen zum 2:1 Sieg gegeben.”
“Never give up. Never ever!”
Ich schaue auf mein China-Visum und denke:
Heute bin ich ein Engländer.

Will aus den USA radelt von Istanbul nach Singapur. Branislav, Marek und Roman aus der Slowakei touren durch den Kaukasus.

Am 25.06.2013 treffe ich die vier auf dem Weg von Vanadzor nach Dijilan. Will ist für zwei Jahre auf Weltreise und erledigt die Strecke von Istanbul nach Singapur mit dem Fahrrad. Er will von Baku mit der Fähre nach Aktau in Kasachstan übersetzen. Ab Usbekistan hat er dann die gleiche Route wie ich.
Hier seine Webseite.
Die drei netten Slowaken hat er erst gestern am Sevan-See getroffen. Sie sind für zwei Wochen in Armenien und Georgien unterwegs.
Alle vier fahren jetzt zusammen nach Tiflis, wo ich gerade herkomme.

Piotr fährt mit dem Fahrrad von Polen nach Armenien und zurück

Am 24.06.2013 kommt mir Piotr auf halbem Weg von Tiflis nach Eriwan entgegen. Er ist von Polen durch Osteuropa, die Türkei und Georgien nach Armenien geradelt und nun auf dem Rückweg. Von Georgien will er mit einer Fähre zur Ukraine übersetzen und dann zurück nach Polen fahren.
Er warnt mich vor einem ca. 1,5 km langen Tunnel auf meinem Weg. Dieser Tunnel ist für Radfahrer wahrhaftig ein Horror, komplett unbeleuchtet, also stockfinster und die Straße in katastrophalem Zustand. ADAC-Inspektoren würden einen Ohnmachtsanfall kriegen.
Piotr schenkt mir noch eine Karte von Armenien, gibt mir ein paar Übernachtungstipps und verabschiedet sich dann mit “Viva la Revolución”.
Ein verrückter, sehr sympathischer Kerl.