Nikola Tesla – nein, er baut keine Elektroautos in Kalifornien!
Belgrad, Serbien
29. Reisetag
1993 Kilometer
Er war ein Genie, er hat mit seinen Erfindungen unsere heutige Welt geprägt wie kaum ein anderer, er hat den Nobelpreis abgelehnt, er war etwas schräg, er ist weitgehend unbekannt und er ist auf dem serbischen 100 Dinar Schein: Nikola Tesla.
Ich oute mich hier mal als Ingenieur der Elektrotechnik und von daher war mir Tesla als eine Einheit für die magnetische Flussdichte bekannt. Ein großer Fan dieses eigensinnigen Menschen wurde ich aber erst, als ich vor ca. 30 Jahren eine Biographie über ihn las.
Er wurde in Serbien geboren, ist dann aber irgendwann in die USA ausgewandert und hat dort die meiste Zeit seines Lebens verbracht. Auch die Serben haben ihn 100 Jahre lang verschlafen, jetzt ist er hier ein Star. In Belgrad haben sie ihm ein eigenes Museum eingerichtet.
Etwas vereinfacht zwei seiner Großtaten.
Tesla hat wie Edison an der Elektrifizierung gearbeitet. Vorher gab es nur Kerzenlicht. Edison setzte auf Gleichstrom, Tesla erfand den Wechselstrom. Durchgesetzt hat sich der Wechselstrom, gibts in jedem Haus und alle unsere Geräte laufen damit. Die beiden sollten gemeinsam den Nobelpreis erhalten. Tesla, der sich als Genie verstand, lehnte ab, er wolle ihn nicht mit einem simplen Erfinder und Tüftler teilen. Somit ging auch Edison leer aus. Der dürfte sich mehr geärgert haben.
Tesla erfand auch die Radiowellen. Den Nobelpreis dafür erhielt der Engländer Marconi. Erst viel später, nach seinem Tode, wurden die zugrundeliegenden 17 Patente Tesla zuerkannt. Der Nobelpreis wird posthum nicht verliehen, so wurde eine physikalische Einheit nach Tesla benannt. Das gab es weder für Edison noch für Marconi.
Das Museum in Belgrad ist sehr schick, aber recht klein. Es gibt kontinuierlich Filme und Führungen. Sehr schön, denn sonst wären die Exponate für die meisten Besucher unverständlich. Und ich habe auch noch etwas gelernt, das ich sehr lustig fand.
Zur Demonstration seiner Radiowellen baute Tesla das erste Schiffsmodell mit drahtloser Fernsteuerung überhaupt. Er lies es 1898 in New York auf einem See im Central Park zu Wasser. Die Fernsteuerung ein riesiges Pult. Für die Zuschauer war es unbegreiflich, dass der Kahn wie durch Zauberhand gesteuert wurde. Das Radio war zu dieser Zeit schließlich noch nicht erfunden! Einige Skeptiker stiegen tatsächlich ins Wasser um die dort angeblich verborgenen Steuerdrähte zu suchen.
Vergebens!